- Damenhut
- Da|men|hut
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Damenhut — Da|men|hut, der: Hut für eine Frau. * * * Da|men|hut, der: Hut für eine Frau … Universal-Lexikon
Kapotte — Ka|pọt|te 〈f. 19〉 unter dem Kinn gebundener, kleiner Damenhut der Biedermeierzeit; Sy Kapotthut [<frz. capote „Kapuzenmantel, Kapotthut“; zu lat. cappa „Art Kopfbedeckung, Mantel mit Kapuze“; → Kappe] * * * Kapọtte [französisch »Damenhut«] … Universal-Lexikon
Herrenhut — Verschiedene Hüte Hutabteilung im Centrum Warenhaus am Berliner Ostbahnhof in der DDR, 1981 … Deutsch Wikipedia
Hut — Verschiedene Damenhüte … Deutsch Wikipedia
Hut (Kopfbedeckung) — Verschiedene Hüte Hutabteilung im Centrum Warenhaus am Berliner Ostbahnhof in der DDR, 1981 … Deutsch Wikipedia
Glocke — Läute; Schelle; Klingel * * * Glo|cke [ glɔkə], die; , n: 1. etwa kegelförmiger, hohler, nach unten offener, mit einem Klöppel versehener Klangkörper aus Metall: die Glocken läuten. Zus.: Kirchenglocke, Kuhglocke, Schiffsglocke. 2. (österr.)… … Universal-Lexikon
Rembrandthut — Rẹmbrandthut, ein breitkrempiger Damenhut mit leicht geschweifter Krempe, der den Hüten auf Bildnissen Rembrandts entsprach, getragen v. a. Anfang des 20. Jahrhunderts. * * * Rẹm|brandt|hut, der [der Hut ist häufig auf den Gemälden des… … Universal-Lexikon
Kapotte — Ka|pot|te die; , n u. Ka|pọtt|hut der; s, ...hüte <aus fr. capote »Kapuzenmantel; Damenhut«, dies aus spätlat. cappa »eine Art Kopfbedeckung; Mantel mit Kapuze«> im 19. Jh. u. um 1900 modischer, unter dem Kinn gebundener kleiner, hoch… … Das große Fremdwörterbuch
Capot — Der Begriff Capot (oder Capote) ist heute ungebräuchlich und bezeichnete früher: einen Überrock oder einen Regenmantel mit Kapuze einen Damenhut (Capote, auch Kapotte oder Kapotthut) Diese Seite ist eine … Deutsch Wikipedia
Clorinda Matto de Turner — (* 11. November 1854 in Cuzco, Peru; † 25. Oktober 1909 in Buenos Aires, Argentinien) war eine peruanische Schriftstellerin und Journalistin und gilt als Begründerin des indige … Deutsch Wikipedia